Apps gehören zu unserem Alltag. Aber was ist denn überhaupt eine App. Wie ist sie aufgebaut und wie funktioniert sie. Das schauen wir uns in diesem Kurs an.
Als Voraussetzung benötigt ihr ein Androidhandy und ein Googlekonto.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Der Kurs kann nur mit einem Laptop oder PC durchgeführt werden. Ein Tablet ist leider nicht geeignet.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
In diesem Onlinekurs zeigen wir euch das CAD-Programm TinkerCAD. Damit erstellt ihr zum Beispiel euer Traumhaus mit Pool am Computer. Aber auch filigrane Bauteile sind damit kein Problem!
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Der Kurs kann nur mit einem Laptop oder PC durchgeführt werden. Ein Tablet ist leider nicht geeignet. Eine externe Maus ist ratsam.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
In diesem Onlinekurs zeigen wir ein besonders cooles Zeichenprogramm - Apps for Kids. Hier hast du die Möglichkeit deine eigenen Modelle oder Figuren mit einem Computerprogramm zu erstellen. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Und das Beste ist, die Modelle werden nach dem Kurs von uns mit dem 3D-Drucker ausgedruckt und können dann von dir bei uns abgeholt werden.
Drucke Dir vorab noch das Handout aus. Damit hast du eine gute Gedankenstütze für den Kurs. Du findest die PDF-Datei rechts neben der Kursbeschreibung im Download.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Der Kurs kann nur mit einem Laptop oder PC durchgeführt werden. Ein Tablet ist leider nicht geeignet.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Wichtiges Vorab: Dies ist ein Onlinekurs für den ein Materialset verschickt wird und ein recht großer logistischer Aufwand entsteht. Bitte überprüft vor einer Anmeldung, ob ihr an diesem Termin wirklich Zeit habt, da eine Abmeldung oft nicht nachbesetzt werden kann. Ebenso überprüft bitte die Adresse in eurem Account, damit die Richtige hinterlegt ist. Bei einer Nichtteilnahme oder Abmeldung bitten wir darum, das Set ungeöffnet zurück zu senden. Die Versandkosten trägt dann der/die Teilnehmer*in. Ansonsten sind wir gezwungen euch für die nächsten Kurse zu löschen und zu sperren.
In diesem Kurs baut ihr aus etlichen Einzelteilen ein Fahrzeug. Der Antrieb ist aber nicht über ein Getriebe auf die Räder sondern mal anders. Über einen drehenden Propeller der einen Luftstrom erzeugt und damit das Auto antreibt. Ihr werdet erstaunt sein, wie schnell so ein Auto werden kann...
Wichtig:
Für diesen Kurs brauchst du eigenes Werkzeug.
-
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Hierfür benötigst du ein PC, Laptop oder Tablet um an dem Onlinemeeting teilnehmen zu können.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Haftungsausschluß
Die Wissenswerkstadt Schweinfurt e.V. übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Beschädigungen, die beim Zusammenbauen während des Onlinekurses auftreten.
Das fertig aufgebaute Set ist kein Spielzeug sondern hat Lernmittelcharakter.
Bausatz enthält verschluckbare Kleinteile. Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet.
Wichtiges Vorab: Dies ist ein Onlinekurs für den ein Materialset verschickt wird und ein recht großer logistischer Aufwand entsteht. Bitte überprüft vor einer Anmeldung, ob ihr an diesem Termin wirklich Zeit habt, da eine Abmeldung oft nicht nachbesetzt werden kann. Ebenso überprüft bitte eure Adresse, ob die Richtige hinterlegt wurde.Bei einer Nichtteilnahme oder Abmeldung bitten wir darum, das Set ungeöffnet zurück zu senden. Die Versandkosten trägt dann der/die Teilnehmer*in. Ansonsten sind wir gezwungen euch für die nächsten Kurse zu löschen und zu sperren.
Die Sonne ist für uns nicht nur wichtig, weil sie uns Wärme spendet und uns tolle Badetage im Schwimmbad bereitet, sondern auch weil sie uns Energie liefert.
In diesem Kurs bauen wir ein Solarfahrzeug, dass die Energie der Sonne nutzt um vorwärts zu kommen.
Das Set wird spätestens 3 Tage vor dem Kurs versendet. Solltest du dich kurzfristig anmelden, dann melde dich bitte bei uns und du kannst dir ein Set persönlich an der Wissenswerkstatt abholen.
Wichtig:
Für diesen Kurs brauchst du eigenes Werkzeug.Wenn du also:
- einen Schraubendreher Tx15 oder einen 3mm Inbusschlüssel
- einen Maul- oder Ringschlüssel Größe 7
- einen Hammer
- eine Holzunterlage
zuhause hast, dann melde dich an und baue dein eigenes Solarfahrzeug ganz einfach Zuhause.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Der Kurs kann nur mit einem Laptop oder PC durchgeführt werden. Ein Tablet ist leider nicht geeignet.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Haftungsausschluß
Die Wissenswerkstadt Schweinfurt e.V. übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Beschädigungen, die beim Zusammenbauen während des Onlinekurses auftreten.
Das fertig aufgebaute Set ist kein Spielzeug sondern hat Lernmittelcharakter.
Bausatz enthält verschluckbare Kleinteile. Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet.
Wichtiges Vorab: Dies ist ein Onlinekurs für den ein Materialset verschickt wird und ein recht großer logistischer Aufwand entsteht. Bitte überprüft vor einer Anmeldung, ob ihr an diesem Termin wirklich Zeit habt, da eine Abmeldung oft nicht nachbesetzt werden kann. Ebenso überprüft bitte eure Adresse, ob die Richtige hinterlegt wurde. Bei einer Nichtteilnahme oder Abmeldung bitten wir darum, das Set ungeöffnet zurück zu senden. Die Versandkosten trägt dann der/die Teilnehmer*in. Ansonsten sind wir gezwungen euch für die nächsten Kurse zu löschen und zu sperren.
In diesem Kurs erlebst du, wo der Strom, den wir alle ganz selbstverständlich nutzen, eigentlich herkommt. Mit "elektrisierenden" Experimenten und auch etwas Theorie erfährst du, wie Strom erzeugt wird, wie er durch die Leitungen flitzt und was wir damit alles machen können.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Das Set wird spätestens 3 Tage vor dem Kurs versendet. Solltest du dich kurzfristig anmelden, dann melde dich bitte bei uns und du kannst dir ein Set persönlich an der Wissenswerkstatt abholen.
Wichtig:
Für diesen Kurs brauchst du dein eigenes Werkzeug. Wenn du also
- einen Hammer und
- einen Schraubendreher Tx10 oder einen 2mm Inbusschlüssel
zuhause hast, dann melde dich an und baue deinen eigenen Stromkreis ganz einfach bei dir Zuhause.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Haftungsausschluß
Die Wissenswerkstadt Schweinfurt e.V. übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Beschädigungen, die beim Zusammenbauen während des Onlinekurses auftreten.
Das fertig aufgebaute Set ist kein Spielzeug sondern hat Lernmittelcharakter.
Bausatz enthält verschluckbare Kleinteile. Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet.
Unser WIWE-Schwein Borsti hat sich leider im Arduinotresor eingeschlossen und wir haben den PIN-Code vergessen. Mit Hilfe unserer EV3- Legoroboter müssen wir jetzt verschiedene Rätsel lösen, um an den Code zu kommen. Euch erwartet eine spannende Rätseljagt durch die WIWE mit spannenden Hintergründen zu verschiedenen Verschlüsselungstechniken.
Du benötigst folgendes Material:
Wichtiges Vorab: Dies ist ein Onlinekurs für den ein Materialset verschickt wird und ein recht großer logistischer Aufwand entsteht. Bitte überprüft vor einer Anmeldung, ob ihr an diesem Termin wirklich Zeit habt, da eine Abmeldung oft nicht nachbesetzt werden kann. Ebenso überprüft bitte eure Adresse in eurem Account, ob die Richtige hinterlegt wurde. Bei einer Nichtteilnahme oder Abmeldung bitten wir darum, das Set ungeöffnet zurück zu senden. Die Versandkosten trägt dann der/die Teilnehmer*in. Ansonsten sind wir gezwungen euch für die nächsten Kurse zu löschen und zu sperren.
In diesem Kurs bauen wir einen "heißen Draht". Der heiße Draht ist ein Geschicklichkeitsspiel auf Basis eines einfachen Stromkreises.
Dafür kannst du dir deinen eigenen Draht biegen, so wie du ihn haben willst und dann zu Hause oder mit deinen Freunden testen, wer die Herausforderung am schnellsten fehlerfrei bewältigen kann.
Wichtig:
Für diesen Kurs brauchst du eigenes Werkzeug.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Hierfür benötigst du ein PC, Laptop oder Tablet um an dem Onlinemeeting teilnehmen zu können.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Haftungsausschluß
Die Wissenswerkstadt Schweinfurt e.V. übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Beschädigungen, die beim Zusammenbauen während des Onlinekurses auftreten.
Das fertig aufgebaute Set ist kein Spielzeug sondern hat Lernmittelcharakter.
Bausatz enthält verschluckbare Kleinteile. Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet.
Wichtiges Vorab: Dies ist ein Onlinekurs für den ein Materialset verschickt wird und ein recht großer logistischer Aufwand entsteht. Bitte überprüft vor einer Anmeldung, ob ihr an diesem Termin wirklich Zeit habt, da eine Abmeldung oft nicht nachbesetzt werden kann. Ebenso überprüft bitte eure Adresse, ob die Richtige hinterlegt wurde. Bei einer Nichtteilnahme oder Abmeldung bitten wir darum, das Set ungeöffnet zurück zu senden. Die Versandkosten trägt dann der/die Teilnehmer*in. Ansonsten sind wir gezwungen euch für die nächsten Kurse zu löschen und zu sperren.
Die Druckluftrakete ist ein super Projekt für Schulen, bei dem man viele Phänomene der Luft anschaulich darstellen kann. Ob das Rückstoßprinzip oder die Kraft der Luft, ein sehr alltägliches Medium wird hier noch einmal ganz besonders in Augenschein genommen.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Wichtiges Vorab: Dies ist ein Onlinekurs für den ein Materialset verschickt wird und ein recht großer logistischer Aufwand entsteht. Bitte überprüft vor einer Anmeldung, ob ihr an diesem Termin wirklich Zeit habt, da eine Abmeldung oft nicht nachbesetzt werden kann. Ebenso überprüft bitte eure Adresse, ob die Richtige hinterlegt wurde.Bei einer Nichtteilnahme oder Abmeldung bitten wir darum, das Set ungeöffnet zurück zu senden. Die Versandkosten trägt dann der/die Teilnehmer*in. Ansonsten sind wir gezwungen euch für die nächsten Kurse zu löschen und zu sperren.
Das Fliegen war schon immer eine Faszination, wofür der Mensch die Natur bewundert hat. Aber wie funktioniert das denn überhaupt? Warum fliegt ein Hubschrauber oder auch eine Frisbeescheibe? Das wollen wir in diesem Kurs herausfinden und bauen uns eine eigene fliegende Untertasse. Dazu bekommt ihr von uns ein Materialset zugeschickt. Zusammen werden wir dann die „fliegende Untertasse“ zusammenbauen und testen.
Das Set wird spätestens 3 Tage vor dem Kurs versendet. Solltest du dich kurzfristig anmelden, dann melde dich bitte bei uns und du kannst dir ein Set persönlich an der Wissenswerkstatt abholen.
Wichtig:
Für diesen Kurs brauchst du eigenes Werkzeug.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Der Kurs kann nur mit einem Laptop, PC oder Tablet durchgeführt werden.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Haftungsausschluß
Die Wissenswerkstadt Schweinfurt e.V. übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Beschädigungen, die beim Zusammenbauen während des Onlinekurses auftreten.
Das fertig aufgebaute Set ist kein Spielzeug sondern hat Lernmittelcharakter.
Bausatz enthält verschluckbare Kleinteile. Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet.
In diesem Kurs kombinierst du die Mechanik mit der Elektrik. Heraus kommt eine super coole Leuchtreklame, bei der du dir sogar ein Motiv selbst aufs Glas malen kannst. Im Dunkeln ergibt das dann eine Richtig coole Dekoration.
Lerninhalte hierbei sind:
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Wichtiges Vorab: Dies ist ein Onlinekurs für den ein Materialset verschickt wird und ein recht großer logistischer Aufwand entsteht. Bitte überprüft vor einer Anmeldung, ob ihr an diesem Termin wirklich Zeit habt, da eine Abmeldung oft nicht nachbesetzt werden kann. Ebenso überprüft bitte eure Adresse, ob die Richtige hinterlegt wurde. Bei einer Nichtteilnahme oder Abmeldung bitten wir darum, das Set ungeöffnet zurück zu senden. Die Versandkosten trägt dann der/die Teilnehmer*in. Ansonsten sind wir gezwungen euch für die nächsten Kurse zu löschen und zu sperren.
In diesem Kurs erfährst du auf einfache Art und Weise, wie die Luft dazu benutzt wird, Arbeit zu verrichten. Der Fachbegriff dafür ist Pneumatik. Du baust eine kleine pneumatische Hebebühne, mit der du alles Mögliche hochheben kannst und das Ganze bei dir Zuhause.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Das Set wird spätestens 3 Tage vor dem Kurs versendet. Solltest du dich kurzfristig anmelden, dann melde dich bitte bei uns und du kannst dir ein Set persönlich an der Wissenswerkstatt abholen.
Wichtig:
Für diesen Kurs brauchst du eigenes Werkzeug.Wenn du also:
- einen Schraubendreher Tx10
- einen Schraubendreher Tx15 oder einen 3mm Inbusschlüssel
- einen Maul- oder Ringschlüssel Größe 7 und
- Holzleim
zuhause hast, dann melde dich an und baue deine eigene Hebebühne ganz einfach Zuhause.
Dieser Kurs ist ein Onlinekurs, indem wir euch den Calliope vorstellen. Der Calliope ist ein Microcontroller, mit dem man unfassbar viele spannende Sachen ganz einfach selbst bauen kann. Ob Wetterstation, digitaler Würfel oder kleines Klavier. Es sind kaum Grenzen gesetzt.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Der Kurs kann nur mit einem Laptop oder PC durchgeführt werden. Ein Tablet ist leider nicht geeignet.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Seifenblasenmaschine
Habt Ihr immer schon mal davon geträumt, dass jemand Seifenblasen für Euch macht? Hier baut Ihr die ultimative Seifenblasenmaschine. Aus einer Menge von Einzelteilen müssen z.B. Holzbretter aneinander geschraubt, Rollen angefertigt und ein Motor mit Halter und Propeller angeschraubt werden. Dann eine kleine Transmission (Getriebe aus zwei Gummis) anbauen, Batteriehalter und Schalter anbauen, Batterien rein ein wenig verkabeln und schon ist die Seifenblasenmaschine fertig. Da ist der Spaß garantiert!
Wichtiges Vorab:
Dies ist ein Onlinekurs für den ein Materialset verschickt wird und ein recht großer logistischer Aufwand entsteht. Bitte überprüft vor einer Anmeldung, ob ihr an diesem Termin wirklich Zeit habt, da eine Abmeldung oft nicht nachbesetzt werden kann. Ebenso überprüft bitte die Adresse in eurem Account, ob die Richtige hinterlegt wurde. Bei einer Nichtteilnahme oder Abmeldung bitten wir darum, das Set ungeöffnet zurück zu senden. Die Versandkosten trägt dann der/die Teilnehmer*in. Ansonsten sind wir gezwungen euch für die nächsten Kurse zu löschen und zu sperren.
Hinweis:
Für diesen Kurs brauchst du eigenes Werkzeug.
· Einen Hammer samt Unterlage
· Torx- Schraubendreher TX10 (kein Kreuzschraubendreher)
· Torx- Schraubendreher Tx15 (kein Kreuzschraubendreher) oder 3mm Inbusschlüssel
· 7er Maulschlüssel oder Ringschlüssel
· 4mm Inbusschlüssel
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhältst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Hierfür benötigst du ein PC, Laptop oder Tablet mit Kamera.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Haftungsausschluss:
Die Wissenswerkstadt Schweinfurt e.V. übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Beschädigungen, die beim Zusammenbauen während des Onlinekurses auftreten. Das fertig aufgebaute Set ist kein Spielzeug sondern hat Lernmittelcharakter. Der Bausatz enthält verschluckbare Kleinteile. Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet.
In diesem Kurs verbinden wir Kreativität mit Technik. Wir bauen aus einfachen Komponenten, einem Motor und Pfeiffenreinigern in bunten Farben, eine kleine Spinne, die dann lustig umher läuft. Dabei lernst du viele Werkzeuge kennen und kannst sie selbst ausprobieren. Da ist der Spaß garantiert!
Wichtiges Vorab:
Dies ist ein Onlinekurs für den ein Materialset verschickt wird und ein recht großer logistischer Aufwand entsteht. Bitte überprüft vor einer Anmeldung, ob ihr an diesem Termin wirklich Zeit habt, da eine Abmeldung oft nicht nachbesetzt werden kann. Ebenso überprüft bitte die Adresse in eurem Account, ob die Richtige hinterlegt wurde. Bei einer Nichtteilnahme oder Abmeldung bitten wir darum, das Set ungeöffnet zurück zu senden. Die Versandkosten trägt dann der/die Teilnehmer*in. Ansonsten sind wir gezwungen euch für die nächsten Kurse zu löschen und zu sperren.
Hinweis:
Für diesen Kurs brauchst du eigenes Werkzeug.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhältst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Hierfür benötigst du ein PC, Laptop oder Tablet mit Kamera.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Haftungsausschluss:
Die Wissenswerkstadt Schweinfurt e.V. übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Beschädigungen, die beim Zusammenbauen während des Onlinekurses auftreten. Das fertig aufgebaute Set ist kein Spielzeug sondern hat Lernmittelcharakter. Der Bausatz enthält verschluckbare Kleinteile. Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet.
Elektrik und Elektronik begleitet uns bei fast jeder Tätigkeit im täglichen Leben. Aber was steckt überhaupt in den Geräten. Welche Bauteile gibt es überhaupt und wie werden sie zusammen gebaut, damit sie am Ende funktionieren. In diesem Kurs reden wir über Widerstände, LED's, Kondensatoren und alle kleinen Bauteile mit großer Wirkung. Wir bauen uns kleine alltägliche Schaltungen, um die Funktion zu verstehen.
Der Kurs vermittelt Grundlagen von Parallel- und Reihenschaltung sowie die Funktion verschiedenster Bauteile und kann somit als sinnvolle Ergänzung der Elektrizitätslehre verwendet werden.
In diesem Onlinekurs programmieren wir mit euch den Legoroboter EV3 und lernen die ersten Programmierbausteine kennen. Wir schauen gemeinsam, was es denn für Roboter gibt und programmieren einen " EV3 Staubsaugerroboter".
Wenn du an diesem Kurs teilnehmen möchtest, dann benötigst du ein LEGO EV3 Roboterset, dass du dir in der Wissenswerkstatt ausleihen kannst.
Wir erheben lediglich 50€ Pfand für das gesamte Set.
Falls du einen eigenen Roboter besitzt, so sollte das Fahrgestell mit Farbsensor und Ultraschallsensor (siehe Bild)vor dem Kurs schon aufgebaut sein. Die Anleitung findest du rechts unter dem Bild.
Wir arbeiten im Kurs mit der Software Lego Mindstorm Commander.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Um am Meeting teilnehmen zu können, benötigst du ein Laptop, PC oder Tablet.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Bauanleitung Fahrgestell
Bauanleitung Sensoren und Zubehör
In diesem Onlinekurs zeigen wir euch ein tolles Programm, mit dem Ihr einen Lego EV3 Roboter programmieren könnt, ohne das ihr selber einen benötigt. In einer kleinen Simulation könnt ihr den Roboter fahren lassen und kleine Aufgaben und Missionen bewältigen.
Und falls ihr euch doch entscheidet , euch einen eigenen EV3 zu zulegen, dann könnt ihr auch mit dieser Software weiterarbeiten.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Dieser Kurs ist ein Onlinekurs, indem wir euch den Calliope vorstellen. Der Calliope ist ein Microcontroller, mit dem man unfassbar viele spannende Sachen ganz einfach selbst bauen kann. Ob Wetterstation, digitaler Würfel oder kleines Klavier. Es sind kaum Grenzen gesetzt.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Der Kurs kann nur mit einem Laptop oder PC durchgeführt werden. Ein Tablet ist leider nicht geeignet.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Dieser Kurs ist ein Onlinekurs, indem wir euch den Calliope vorstellen. Der Calliope ist ein Microcontroller, mit dem man unfassbar viele spannende Sachen ganz einfach selbst bauen kann. Ob Wetterstation, digitaler Würfel oder kleines Klavier. Es sind kaum Grenzen gesetzt.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Der Kurs kann nur mit einem Laptop oder PC durchgeführt werden. Ein Tablet oder Handy ist leider nicht geeignet.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
In diesem Kurs bekommen Klassen die Möglichkeit tiefer in die Elektronik einzusteigen und den IT-Unterricht zu ergänzen. In diesem Kurs lernen die Schüler*innen elektronische Schaltungen selbst zusammen zu stecken und sie mit dem Arduino, einem kleinen Mikrocontroller, zu steuern. Damit der Arduino auch versteht, was er tun soll, schreibst du einfache Programme in der Programmiersprache C. Damit lassen wir dann LEDs blinken und als Ampel leuchten.
Der Kurs kannbisher nur mit bis zu 8 Schülern je Gruppe durchgeführt werden. Ggf. kann für eine größere Klasse auch ein weiterer Kurs mit einem Alternativthema gebucht werden.
Dieser Kurs ist ein Onlinekurs, indem wir euch den Calliope vorstellen. Der Calliope ist ein Microcontroller, mit dem man unfassbar viele spannende Sachen ganz einfach selbst bauen kann. Ob Wetterstation, digitaler Würfel oder kleines Klavier. Es sind kaum Grenzen gesetzt.
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Der Kurs kann nur mit einem Laptop oder PC durchgeführt werden. Ein Tablet ist leider nicht geeignet.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Tinkercad - Anleitung
Nachdem wir im Arduino I-Lehrgang LEDs zum blinken gebracht haben, lassen wir in diesem Kurs unseren Arduino seine Umwelt mit Sensoren erkennen. Dafür lernst du weitere Programmierbefehle und elektronische Bauteile kennen. Wir experimentieren mit einem Bewegungsmelder und versuchen mit einem Lichtsensor eine Alarmanlage für den Schrank zu bauen.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
Das ist die Alternative zu unserem Knatterboot. Mit geräuschlosem, alternativem Antrieb übers Wasser fahren. Wenn die Sonne scheint ist das kein Problem mehr. Der Workshop ist ideal für alle, die mal bei uns schnuppern wollen. Es wird geschnitten, geklebt und gelötet. Zum Schluss habt ihr dann euer eigenes Solarboot gebaut.
Die Sonne ist für uns nicht nur wichtig, weil sie uns Wärme spendet und uns tolle Badetage im Schwimmbad bereitet, sondern auch weil sie uns Energie liefert.
In diesem Kurs bauen wir ein Solarfahrzeug, dass die Energie der Sonne nutzt um vorwärts zu kommen. Außerdem schauen wir mal wie so eine Solarzelle aufgebaut ist und funktioniert.
Wundersamer Elektromotor. Ein Motor, der sich wie durch Zauberhand in Bewegung setzt und zu schweben scheint. In diesem Kurs lernen die Schüler den Aufbau eines ewtas anderen Elektromotos. Ob Elektromagnetismus oder Sonnenenergie, alles in einem Elektromotor, den wir selbst wickeln und zusammen bauen.
Wäre es nicht praktisch, wenn man sich für nachts etwas Sonnenlicht speichern könnte? Genau das wollen wir in diesem Kurs versuchen. Du erfährst, wie man mit Solarzellen Strom erzeugen und für später speichern kann. Wir löten eine Schaltung, die mit einer Solarzelle tagsüber einen Akku auflädt, der dann im Dunkeln LEDs leuchten lässt. Das Ganze verpacken wir in einem Gurkenglas, das für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgt.
Und so wird es gebaut!
Erneuerbare Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Schon jetzt spielt die Photovoltaik dabei eine große Rolle. In diesem Kurs erfahrt ihr, wie eine Solarzelle aus Sonnenlicht Strom macht und woraus sie besteht. Um den Strom nicht nur tagsüber nutzen zu können, löten wir eine Schaltung, die mit einer Solarzelle bei Sonnenschein einen Akku auflädt, der dann im Dunkeln LEDs leuchten lässt. Verpackt in einem Gurkenglas sorgt unsere Lampe dann nachts für eine stimmungsvolle Beleuchtung.
Und so wird es gebaut!
In diesem Kurs tauchen wir ein in eine nahezu grenzenlose Welt des Modellbaus. Wir konstruieren am Computer eigene Formen, Männchen, Modelle, die wir danach wie von Geisterhand einfach ausdrucken. Zum Einsatz kommt dabei das Konstruktionsprogramm Solidworks, mit dem du deine eigenen Bauwerke erstellen kannst.
In diesem Kurs zeigen wir euch das CAD-Programm TinkerCAD. Damit erstellt ihr zum Beispiel euer Traumhaus mit Pool am Computer. Aber auch filigrane Bauteile sind damit kein Problem!
In diesem Kurs zeigen wir euch ein besonders cooles Zeichenprogramm - Apps for Kids. Hier hast du die Möglichkeit deine eigenen Modelle oder Figuren zu erstellen. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Und das beste ist, du kannst dir Dein Modell sogar zu Hause ausdrucken und ausschneiden.
In diesem Kurs zeigen wir euch ein besonders cooles Zeichenprogramm - Apps for Kids. Hier hast du die Möglichkeit deine eigenen Modelle oder Figuren zu erstellen. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Und das beste ist, du kannst dir Dein Modell sogar zu Hause ausdrucken und ausschneiden.
Nachdem ihr in "Arduino III - Biepsiböb" gelernt habt, wie man aus LEDs und einem Lautsprecher einen Gedächtnistrainer zusammenstecken und programmieren kann, löten wir ihn hier auf einer Platine zusammen. Damit könnt ihr dann euer musikalisches Gedächtnis schulen und natürlich auch Familie und Freunde auf die Probe stellen.
Bitte USB-Stick mitbringen und, falls vorhanden, den eigenen Arduino!
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
Mit dem Arduino einfach nur eine LED blinken zu lassen, ist dir nicht genug? Dann könnte dieser Kurs das Richtige für dich sein. Auf dem Steckbrett bauen wir mit LEDs und einem kleinen Lautsprecher ein Gedächtnisspiel auf (unser Biepsiböb) und programmieren es so, dass Licht und Ton zusammenpassen und es kontrollieren kann, ob du dir die Tonfolge, die es vorspielt, auch richtig gemerkt hast. Dafür lernen wir den Umgang mit Zufallszahlen, Schleifen und Arrays. Wenn du diesen Kurs gemacht hast, kannst du das Biepsiböb auch im Kurs "Arduino - Baukurs Biepsiböb" bauen und mit nach Hause nehmen.
Bitte USB-Stick zum Speichern der eigenen Programme mitbringen!
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
Am 21.05.2022 findet der schweinfurter Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad statt - ein toller Roboterwettbewerb, bei dem du deinen Legoroboter mal so richtig testen kannst.
Anmelden kannst du dich zu dem Wettbewerb noch bis zum 15.03.2022 unter https://www.worldrobotolympiad.de.
Hier findest du alle Informationen zu diesem Event.
Du hast Fragen oder bist dir noch nicht sicher, was du alles benötigst und wie dieser Wettbewerb genau abläuft. Dann melde dich zu dieser Infoveranstaltung an.
Die Veranstaltung ist online.
Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Um am Meeting teilnehmen zu können, benötigst du ein Laptop, PC oder Tablet.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Wie funktioniert das „Gehirn“ Deines Computers, Tablets oder Smartphones? Warum sind die Dinger so schlau?
Wolltest Du immer schon mal wissen, weshalb Dein Computer oder Smartphone so intelligent ist? Dann komm in diesen Kurs – und mach Dich selbst etwas schlauer!
Beim Spiel „Turing Tumble“ wirst Du lernen, wie man einen Rechner mit Murmelantrieb bauen kann. Ja, richtig gelesen: Du bastelst einen ziemlich cleveren „Murmel-Computer“! Und Dein Eigenbau wird das „Gehirn“ eines echten PCs oder Handys nachahmen!
Wenn Du Lust hast, den rätselhaften Vorgängen in Deinem Rechner auf den Grund zu gehen, dann mach Dich schlau beim Murmelcomputerbau! Ich freue mich auf Dich!
Dieser Workshop findet bei unserem Partner SKF statt. Dazu besuchen wir die Firma im SKF Hochhaus ( Werk1) in der Gunnar - Wester - Straße.
Treffpunkt ist vor dem Hochhaus bei dem großen Kugellager um 13:15 Uhr.
Vordruck Einwilligung Bilder
Verhalten Corona bei der SKF
Wie funktioniert das „Gehirn“ Deines Computers, Tablets oder Smartphones? Warum sind die Dinger so schlau?
Wolltest Du immer schon mal wissen, weshalb Dein Computer oder Smartphone so intelligent ist? Dann komm in diesen Kurs – und mach Dich selbst etwas schlauer!
Beim Spiel „Turing Tumble“ wirst Du lernen, wie man einen Rechner mit Murmelantrieb bauen kann. Ja, richtig gelesen: Du bastelst einen ziemlich cleveren „Murmel-Computer“! Und Dein Eigenbau wird das „Gehirn“ eines echten PCs oder Handys nachahmen!
Wenn Du Lust hast, den rätselhaften Vorgängen in Deinem Rechner auf den Grund zu gehen, dann mach Dich schlau beim Murmelcomputerbau! Ich freue mich auf Dich!
Dieser Kurs wird als Onlinekurs angeboten. Du wirst durch eine Videokonferenz-Software zugeschalten sein und erhälst dafür einen Tag vor dem Kurs einen Link und eine kurze Anleitung dazu.
Der Kurs kann nur mit einem Laptop oder PC durchgeführt werden. Ein Tablet ist nicht geeignet.
Für einen reibungslosen Ablauf schicken wir euch eine Woche vor dem Workshop einen Registrierungslink zu. Bitte registriere dich hier nocheinmal mit der Emailadresse, mit der du am Workshop teilnimmst. Nur so ist gewährleistet, dass du automatisch dem richtigen virtuellen Raum zugeordnet wirst.
Wir nutzen Zoom. Bitte beachtet hierzu die Datenschutzerklärung. Wir zeichnen den Kurs nicht auf.
Du hast Lust tiefer in die Elektronik einzusteigen und keine Angst vorm Programmieren? In diesem Kurs lernst du elektronische Schaltungen selbst zusammenzustecken und sie mit dem Arduino, einem kleinen Microcontroller, zu steuern. Damit der Arduino auch versteht, was er tun soll, schreibst du einfache Programme in der Programmiersprache C. Damit lassen wir dann LEDs blinken und als Ampel leuchten.
Die Arduino-Ampel als Film ansehen
Nachdem wir im Arduino I-Lehrgang LEDs zum blinken gebracht haben, lassen wir in diesem Kurs unseren Arduino seine Umwelt mit Sensoren erkennen. Dafür lernst du weitere Programmierbefehle und elektronische Bauteile kennen. Wir experimentieren mit einem Bewegungsmelder und versuchen mit einem Lichtsensor eine Alarmanlage für den Schrank zu bauen.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
Hast du Lust, noch tiefer in die Programmierung des Arduino einzusteigen und keine Angst vorm Löten? Dann könnte unsere Wetterstation genau das Richtige für dich sein. Zunächst werden wir im Kurs eine Platine mit verschiedenen Sensoren und einm LCD-Display so zusammenbauen, dass sie genau auf den Arduino passt. Danach betrachten wir die einzelnen Bauteile näher, lernen ihre Funtkionsweise kennen und programmieren sie natürlich auch entsprechend. Am Schluss hast du damit deine eigene kleine Wetterstation, die Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit sowie die Helligkeit messen kann. Und wenn du damit zu Hause gerne weiter programmieren willst, lässt sie sich mit etwas Geschick sogar in eine Mini-Spielkonsole umwandeln.
Der Kurs ist ein Ganztagesprojekt mit einer Stunde Mittagspause. Denkt also bitte an einen Mittagssnack.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
In diesem Kurs kombinierst du Mechanik mit Elektrik. Nach verschiedenen handwerklichen Arbeiten, wie Bohren, Schleifen, Sägen und sogar Fräsen, wirst du ein Osterei aus Acrylglas aussägen. Das Osterei wird nicht klassisch bemalt, sondern die Verzierungen werden in der Sandstrahlkabine hergestellt. Danach tauchen wir ein, in die Elektrik und du wirst Widerstände und Regenbogen-LEDs zusammenlöten. Heraus kommt ein super cooles LED-Osterei.
Kann man ein Fahrzeug bauen, dass alleine einer schwarzen Linie folgt. Na Klar! Geht das ganze auch ohne Microcontroller und ohne Programmierung?
Aber selbstverständlich! In diesem Workshop zeigen wir euch, wie es geht und welche Bauteile wir dazu benötigen. Wir löten "oldschool" auf Reißnägeln, sodass ihr euch das ganze sogar ohne Platine zu Hause nachbauen könntet.
Außerdem bauen wir ein Fahrzeug im coolen Batmobildesign aus dem Lasercutter.
Eletromagnetische Wellen haben in unserem Alltag eine sehr große Bedeutung, ob im Rundfunk, in der Mikrowelle oder beim Röntgen. Sie sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs baust du dir dein eigenes Mittelwellenradio im tollen Retrostyle und lernst dabei die Bauteile kennen, mit denen wir solche Wellen empfangen. Mit viel Geduld und Spucke lötest du die einzelnen Bauteile zusammen und kannst danach mit deinem eigenem Radio Musik hören...
Du wolltest schon immer mal wissen, wie ein Radio von innen aussieht? Du suchst mal eine richtige Herausforderung beim Löten? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Dich. In diesem Lehrgang bauen wir uns ein eigenes Ultrakurzwellen(UKW)-Radio. Damit Du Deine selbstgebaute Technik auch sehen kannst, kommt das Ganze in einen durchsichtigen Koffer. Mit viel Geduld und Spucke werden die einzelnen Bauteile zusammen gelötet und danach kannst Du mit Deinem eigenem Radio Musik hören...
Der Kurs ist ein Ganztagesprojekt mit einer Stunde Mittagspause. Denkt also an einen Mittagssnack.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
oderIn diesem Kurs bauen wir einen "heißen Draht". Der heiße Draht ist ein Geschicklichkeitsspiel auf Basis eines einfachen Stromkreises.
Dafür kannst du dir deinen eigenen Draht biegen, so wie du ihn haben willst und dann zu Hause oder mit deinen Freunden testen, wer die Herausforderung am schnellsten fehlerfrei bewältigen kann.
Was passt besser zu Ostern als ein Osterhase? Nichts. Genau deshalb könnt ihr bei uns einen LED-Osterhasen bauen. Mit leuchtenden Augen und leuchtendem Osterei. Ihr schneidet ihn mit der Dekupiersäge aus und malt ihn an. Zum Schluss löten wir noch und bringen ein 5-Kanal LED-Modul an, damit er auch leuchtet. Fertig ist der blinkende Osterhase.
Weihnachten ist vorbei und Euer LED-Wunderweihnachtsbaum muss wieder zurück in die Kiste? Kein Problem. Baut Euch doch einen Schneemann mit leuchtenden Augen und Knöpfen. In diesem Kurs schneidet Ihr mit der Dekupiersäge einen Schneemann aus, bemalt ihn und bringt ein 5-Kanal LED-Modul an. Genau das richtige für den Winter.
Die Nächte werden länger und Halloween rückt langsam näher. Hast du schon die passende Gruseldeko für die Nacht der Geister? Wenn nicht, dann baue dir doch einen LED-Schreckenskürbis. In diesem Kurs schneidet ihr mit der Dekupiersäge einen Kürbis aus, bemalt ihn und bringt blinkende LEDs an, damit er schaurig leuchtet.
Bist du noch auf der Suche nach der passende Weihnachtsdeko? Dann könnte der LED-Stern vielleicht das richtige für dich sein. Er wird aus Regenbogen-LEDs gelötet, die in verschiedenen Geschwindigkeiten ihre Farbe ändern. Damit wird die dunkle Jahreszeit ein bisschen bunter.
So sieht der LED-Stern in Aktion aus.
In diesem Kurs kombinierst du Mechanik mit Elektrik. Nach verschiedenen handwerklichen Arbeiten, wie Bohren und Schleifen, wirst du einen Weihnachtsbaum aus Acrylglas aussägen. Danach tauchen wir ein in die Elektrik und du wirst Widerstände und Regenbogen-LEDs zusammenlöten. Heraus kommt ein super cooler LED-Weihnachtswunderbaum, das ultimative Weihnachtsgeschenk!
In diesem Lehrgang schneidest du aus einem Brett einen Weihnachtsbaum aus. Durch bohren und kleben kannst du an den Enden der Zweige LED`s einsetzen. Wenn jetzt der Schalter geschlossen wird, leuchten die LED`s abwechselnd. Durch deine eigene Kreativität kannst du den Baum noch verzieren oder anmalen. Das ultimative Geschenk zu Weihnachten!
In diesem Kurs kombinierst du die Mechanik mit der Elektrik. Erst bereiten wir unseren Würfel vor, wo wir nach verschiedene handwerkliche arbeiten wie das Bohren und Schleifen kennen lernen. Danach tauchen wir ein in die Elektrik, wo wir Regenbogen-LED's zusammen löten. Herauskommt eine super coole Leuchtreklame, bei der du dir sogar ein Motiv aussuchen kannst.
Lerninhalte hierbei sind:
Kommunikation heute und gestern. Wie selbstverständlich benutzen wir heute Handys, um mit unseren Freunden zu sprechen. Doch wie war das denn früher? Wie wurden an und dazumal Nachrichten übermittelt. Die Morsetechnik ist eine alte aber sehr spaßige Nachrichtenübermittlung. In diesem Kurs bauen die Schüler Ihre eigene Morsestation. Dabei lernen sie einen einfachen Stromkreis selbst zu löten aber auch das Morsealphabet.
Alarmanlagen gibt es nicht nur für teure Autos und wertvolle Kunstwerke im Museum. In diesem Kurs baust du eine Alarmanlage für deine Schultasche. Von außen sieht sie aus wie eine Brotzeitdose, aber sobald sich jemand an deiner Tasche zu schaffen macht, löst sie den Alarm aus. Im Inneren verfügt sie nämlich über eine elektrische Schaltung, die Bewegungen spüren kann. Diese löten wir aus verschiedenen Bauteilen selbst zusammen. Daher solltest du schon erste Erfahrungen und Spaß an der Arbeit mit dem Lötkolben haben.
Elektrik und Elektronik begleitet uns bei fast jeder Tätigkeit im täglichen Leben. Aber was steckt überhaupt in den Geräten. Welche Bauteile gibt es überhaupt und wie werden sie zusammen gebaut, damit sie am Ende funktionieren. In diesem Kurs reden wir über Widerstände, LED's, Kondensatoren und alle kleinen Bauteile mit großer Wirkung. Wir bauen uns kleine alltägliche Schaltungen, um die Funktion zu verstehen.
Der Kurs vermittelt Grundlagen von Parallel- und Reihenschaltung sowie die Funktion verschiedenster Bauteile und kann somit als sinnvolle Ergänzung der Elektrizitätslehre verwendet werden.
Es ist Herbst, die Blätter fallen von den Bäumen, der Wind weht durch die Lüfte. Was könnte da schöner sein, als einen Drachen steigen zu lassen? – Genau, deinen eigenen Drachen selbst zu bauen! In diesem Kurs zeigen wir dir, wie man die Luft effektiv nutzen kann, um Objekte fliegen zu lassen. Gemeinsam bauen wir im Kurs einen Drachen, den du dir ganz nach deinen Vorstellungen gestalten kannst.
Die Druckluftrakete ist ein super Projekt für Schulen, bei dem man viele Phänomene der Luft anschaulich darstellen kann. Ob das Rückstoßprinzip oder die Kraft der Luft, wenn man sie unter Druck setzt. Ein sehr alltägliches Medium wird hier noch einmal ganz besonders in Augenschein genommen.
Darüber hinaus wird auch der einfache Stromkreis noch einmal unter die Lupe genommen und Grundlagen zum Thema Strom erklärt.
Kunststoffflaschen sind vielerseits im Einsatz und werden heutezutage auch oft schon nachhaltig recycelt. Aber kann man sie auch als Antrieb für eine Rakete nutzen. Das erforschen wir in diesem Workshop. Wir bauen eine Outdoorrakete mit PET-Antrieb, bei der die Kunststoffflasche als Druckspeicher funktioniert. Mit einem herzhaften Tritt auf die Flasche wird unsere Rakete in luftige Höhen katapultiert. Da ist der Spaß an der frischen Luft schon vorprogrammiert.
Außerdem lernst du in diesem Kurs wieder viele Werkzeuge, wie die Dekupiersäge oder den Akkuschrauber kennen mit denen du deine eigene Rakete zusammen baust.
Bitte bring zu diesem Kurs eine eigene PET-Flasche mit, die wir in diesem Kurs upcyceln.
Druckluftrakete Himmelsstürmer
Musik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob beim Frühstück aus der Musikanlage, beim Autofahren oder beim Joggen aus dem Handy. Sie begleitet uns überall hin, ob mit kleinen oder großen Lautsprechern. Doch wie funktioniert das überhaupt? Wo kommt denn da die Musik her? Das zeigen wir Euch in diesem Lehrgang, in dem Ihr Euren eigenen kleinen Lautsprecher zusammenlötet und diesen dann in eine ganz einfache Dose einbaut. Ihr werdet staunen, wie toll das klingt.
Achtung: Der Lehrgang ist für Fortgeschrittene. Schulen sollten ca.3,5 Stunden einplanen.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
oderElektromotoren umgeben uns überall, ob im Föhn, in der Waschmaschine oder sogar in der eigenen Modelleisenbahn. Doch wie funktioniert so ein Motor überhaupt? Dieser Fragen gehen wir in diesem Kurs auf den Grund und bauen uns unseren eigenen Elektromotor.
Im Download steht ein Video für dich bereit, in dem Du Dir einen Vorgeschmack holen kannst.
In diesen Kurs tauchen wir ein in die Welt der Optik. Wir schauen wie eine VR-Brille funktioniert und bauen uns unser eigenes Modell.
Mithilfe dieser Brille kannst du dir auf deinem Handy 3D Videos anschauen und in eine virtuelle Welt erkunden.
Aber Achtung. Mittlerweile gibt es auch günstige Smartphones, die dafür nicht geeignet sind.
Jetzt wird es bunt. In diesem Kurs bauen wir uns einen Lego-Roboter der unsere Ostereier bemalt. Da ist viel Spaß vorprogrammiert und gleichzeitig seht ihr wozu unsere EV3 Roboter in der Lage sind.
Robotik Construction ist für unsere jüngeren Robotikfreunde ab 8 Jahren. Wir bauen mit Lego Mindstorm in Teams einen "Tank Bot" und schauen, wie alle Motoren und Sensoren zusammen funktionieren und miteinander arbeiten.
Bitte beachten: maximale Gruppengröße 16
Sollten Sie mit einer größeren Klasse kommen wollen, setzten Sie sich bitter vorher mit uns in Verbindung.
Tank Bot
Wie funktionieren Roboter und wie werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr lernst du in der aufbauenden Kursreihe Robotik I-IV.
In Kurs I bauen wir uns eigene Roboter mit Elektronik und Mechanik, die einfache Befehle ausführen können.
Im gesamten Verlauf der Kursreihe programmieren wir am PC. Du lernst die notwendigen Befehle Schritt für Schritt kennen und kannst deinen Roboter damit erstaunliche Aufgaben machen lassen.
Wie funktionieren Roboter und wie werden sie eingesetzt? Das und vieles mehr lernst du in der aufbauenden Kursreihe Robotik I-IV.
Nachdem wir in Kurs I bereits einen Roboter zusammengebaut und einfache Befehle ausprobiert haben, geht es im zweiten Kurs nun einen Schritt weiter.
Wir schauen, was der Roboter noch alles kann, testen weitere Funktionen und programmieren die weitere Befehle am PC.
Kursvorraussetzung: Ihr müsst Robotik 1 vor diesem Kurs besucht haben, damit ihr grundlegende Befehle schon kennt.
2014 war das Jahr der Fussballweltmeister. Werde auch Du Weltmeister und programmiere Deinen Roboter so, dass er für Dich Tore schießt. In Robotik 3 lernst Du, wie der Roboter einer Linie folgt. Und auch Kreativität ist gefragt. Baue Deine eigene Schussvorrichtung mit der Du den Ball ins Tor manövrierst.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
Bluethooth und LegoRoboter. Geht das? Bluethooth ist aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken. Ob man schnell mal ein Bild versendet oder via Bluethooth Musik hört.
Doch was ist Bluethooth eigentlich und wie funktioniert es?
Das werden wir in diesem Lehrgang herausfinden und uns eine eigene Bluethoothfernbedienung aus Lego bauen.
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, müssen bereits folgende Kurse erfolgreich absolviert worden sein:
Heißen Wasserdampf kann man verwenden, um eine spezielles Rad, auch Turbinenrad genannt, in Drehung zu versetzen. In diesem Kurs baust du eine kleine Dampfturbine, deren Kessel aus einer Blechdose und das Rad aus bunten Eislöffeln besteht. Am Ende dreht sich das "Eislöffelrad", wenn die halb mit Wasser gefüllte Blechdose richtig warm gemacht wird.
Ihr wollt einfach mal ausprobieren wie man mit Holz arbeitet? Das magische Kreuz ist hierfür ideal. Ihr könnt in dem Lehrgang sägen, bohren, schleifen, leimen. Das Ihr dabei genau arbeitet versteht sich von selbst - denn nur dann funktioniert das magische Kreuz einwandfrei! Der Lehrgang ist nicht nur was für Anfänger. Auch Fortgeschrittene haben dabei Ihren Spass.
Dieses kleine Holzauto begeistert nicht nur die Kleinen unter uns.
Beim Bauen benutzen wir die unterschiedlichsten Materialien und Werkzeuge. Wir schrauben, biegen und sägen. Für die großen Holzbauteile benutzen wir sogar die Stichsäge!
Wenn das Auto dann fertig ist, bekommt es noch eine schöne Folierung und ab geht die rasante Fahrt mit unserem WIWE-Flitzer.
Mit Kreiseln spielten wahrscheinlich schon die Kinder in der Steinzeit und auch heute macht es noch großen Spaß, vor allem mit unserem flinken Schnurkreisel. Statt ihn mit der Hand anzudrehen, bringen wir ihn mit einer aufgewickelten Schnur auf die richtige Drehzahl, so dass er fast gar nicht mehr aufhören mag.
Hier könnt ihr sehen, wie unser Schnurkreisel rennt.
In diesem Kurs Sägen, Bohren und Feilen wir, um eine Hui-Maschine zu bauen. Doch damit ist es nicht getan, denn richtig spannend wird es noch einmal, wenn ihr versucht, den Propeller in Drehung zu versetzen, ohne ihn direkt anzustoßen. Das schafft nicht jeder, aber die richtigen Profis können wie durch Zauberhand auch noch beeinflussen, ob er sich rechts oder links herum dreht. Nicht umsonst nennt man die Hui-Maschine auch Zauberpropeller.
Habt Ihr immer schon mal davon geträumt, dass jemand Seifenblasen für Euch macht? Hier baut Ihr die ultimative Seifenblasenmaschine. Aus jeder Menge Einzelteilen müssen Holzbretter zurechtgeschnitten werden, es wird geschliffen und zusammengeschraubt. Dann eine kleine Transmission (Getriebe aus zwei Gummis) anbauen, Batterien dran und einen Schalter obendrauf. Schon ist die Seifenblasenmaschine fertig. Da ist der Spass garantiert!
Im Seniorkurs baut ihr die Maschine ohne unsere Anleitung nach einem Modell selbständig auf.
Habt Ihr immer schon mal davon geträumt, dass jemand Seifenblasen für Euch macht? Hier baut Ihr die ultimative Seifenblasenmaschine. Aus jeder Menge Einzelteilen müssen Holzbretter zurechtgeschnitten werden, es wird geschliffen und zusammengeschraubt. Dann eine kleine Transmission (Getriebe aus zwei Gummis) anbauen, Batterien dran und einen Schalter obendrauf. Schon ist die Seifenblasenmaschine fertig. Da ist der Spass garantiert!
Hast du schon mal deinen eigenen Ring hergestellt oder schon mal einen Stein gefasst? Nein? Dann haben wir den perfekten Kurs für dich.
In diesem Kurs wirst du einen Ring aus Silber nach deinen eigenen Vorstellungen und deinem eigenen Design gestalten. Handwerkliche Arbeiten wie Biegen, Feilen und auch Hartlöten bringen deinen Ring in Form und ein bunter Stein lässt ihn erstrahlen.
Heraus kommt ein schöner Ring, den es so kein zweites Mal gibt. Perfekt zum verschenken oder selbst behalten.
Du bist technikbegeistert und wolltest schon immer wissen wie ein Getriebe aussieht und funktioniert? Aber hattest noch keine Möglichkeit selbst eines zu zerlegen. Dann ist der Kurs Getriebetechnik genau das Richtige für dich. Hier zerlegt und montiert Ihr selbst ein echtes Gabelstapler-Getriebe mit allem was dazu gehört!
Jetzt wird's richtig heiß!!!Wir schmelzen Metall und schweißen uns ein Schraubenmännchen. Dabei darftst Du ein richtiges Schutzgasschweißgerät ausprobieren. Natürlich müssen wir unser Materialien erst vorbereiten.
Ohne geschlossene Schuhe und lange Hose ist eine Teilnahme am Lehrgang nicht möglich. Verbrennungsgefahr.
In diesem Kurs erfährst du, welche besonderen Eigenschaften verschiedene Metalle besitzen, wie diese zu erkennen und zu unterscheiden sind. In der Praxis lernst du, wie man Aluminiumdraht zu Schmuck verarbeitet. Am Ende nimmst du deine selbst gestalteten Werkstücke, wie Kettenanhänger, Ring oder Lesezeichen mit nach Hause.
Jeder kennt den Spaß an Silvester beim Bleigießen, wenn man schaut, was das neue Jahr bringt. Doch während hier die Figuren zufällig entstehen möchten wir in diesem Kurs natürlich richtige kleine Kunstwerke erschaffen. Dabei wird nicht Blei sondern Zinn geschmolzen und in kleine Formen gegossen. Nach einer kurzen Abkühlzeit hat man schon tolle Figuren oder Modelle.
In unserem Fahrradkurs Junior zeigen wir euch, worauf ihr achten müsst, wenn ihr euer Fahrrad jeden Tag benutzt. Bremse, Schaltung, Licht - was brauche ich damit es verkehrssicher ist? Bei uns bekommt ihr die Antwort. Zusammen mit der Firma WINORA aus Sennfeld zeigen wir, was ihr an eurem Fahrrad selbst machen könnt und was nicht.
Bringt hierfür bitte auch unbedingt euren Fahrradhelm mit und die Einverständniserklärung. Diese findest du rechts unter dem Bild im Download.
Einverständniserklärung
Wie sieht Dein perfektes Bike aus? Aus welchen Materialien wird so ein Fahrrad überhaupt gebaut und wie funktioniert zum Beispiel eine Federgabel.
Das und vieles mehr erfahrt Ihr in diesem Workshop. Denn nicht nur Theorie steht auf dem Programm, sondern wir haben auch einige Bikes vor Ort, an denen wir Schrauben werden.
Unterstützt werden wir bei diesem Lehrgang durch die Winora Group aus Sennfeld, die Euch Ihr Know How präsentieren möchte.
Zu Beginn der Herbstferien haben wir etwas ganz besonderes für euch: Ihr könnt einen erlebnisreichen Tag mit uns bei der ZF Friedrichshafen AG gewinnen. Um dabei zu sein, tragt ihr euch in diesem Kurs einfach auf die Warteliste ein. Unter allen in der Liste verlosen wir dann die 14 Teilnahmeplätze. Bei den Gewinnern melden wir uns per Email. Kosten entstehen wie immer keine. Einsendeschluss ist der 21.10.2019
Was machen wir?
Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Automatikgetriebe funktioniert? Warum man da nicht selber den Gang einlegen muss und wie es die Gänge wechselt? Wie überträgt hier der Motor eigentlich die Kraft? Und welche Rolle spielt der Drehmomentwandler in diesem Zusammenhang, der bei der ZF Friedrichshafen AG in Schweinfurt für das 8-Gang-Automatikgetriebe hergestellt wird?
In diesem Workshop schauen wir uns an, wie das funktioniert. Außerdem dürft ihr auch selbst einen Drehmomentwandler auseinanderbauen und euch die Wandlerherstellung bei ZF hinter den Kulissen ansehen.
Wichtig:
Treffunkt ZF Werk Süd auf dem Besucher Parkplatz in der Röntgenstraße 2 97421 Schweinfurt
Ein WIWE-Mitarbeiter wird euch da in Empfang nehmen und euch über den Tag begleiten.
Die Abholung der Teilnehmer*innen erfolgt wieder am Besucherparkplatz.
Zu Beginn der Sommerferien haben wir etwas ganz besonderes für euch: Ihr könnt einen erlebnisreichen Tag mit uns bei der Deutschen Bahn gewinnen. Um dabei zu sein, trag ihr euch in diesem Kurs einfach auf die Warteliste ein. Unter allen in der Liste verlosen wir dann die 20 Teilnahmeplätze. Bei den Gewinnern melden wir uns per Email. Kosten entstehen wie immer keine. Einsendeschluss ist der 27.7.17.
Was machen wir?
Am 2.8.17 treffen wir uns um 8.30 Uhr am Schweinfurter Hauptbahnhof und bekommen dort von einem Bahnmitarbeiter erst einmal die Bahnanlagen und vielleicht sogar das Stellwerk gezeigt. Anschließend fahren wir mit dem Zug nach Würzburg und machen dort eine Pause in der Bahnhofskantine. Bis etwa 12 Uhr besichtigen wir die Bahnsteige und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Außerdem erfahrt hier, wie ihr euch auf Bahnanlagen verhaltet, was ihr wo findet und an wen ihr euch wenden könnt, wenn ihr einmal nicht mehr weiter wisst. Nach der Mittagspause schauen wir noch bei der Bahnpolizei vorbei und fahren dann wieder zurück nach Schweinfurt, wo wir etwa um 15.50 Uhr ankommen.
In den Herbstferien haben wir etwas ganz besonderes für euch: Ihr könnt ein Bewerbertraining durch die ZF Friedrichshafen AG gewinnen. Um dabei zu sein, tragt ihr euch in diesem Kurs einfach auf die Warteliste ein. Unter allen in der Liste verlosen wir dann die 12 Teilnahmeplätze. Bei den Gewinnern melden wir uns per Email. Kosten entstehen wie immer keine. Einsendeschluss ist der 21.10.2019
Was machen mir?
Jeder kennt das: Es ist Zeit sich für ein Praktikum oder eine Ausbildung zu bewerben. Aber was soll man schreiben? Worauf ist zu achten und auf was legt die Firma eigentlich besonders Wert? In diesem Ganztagesworkshop bekommst du eine Antwort auf diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Bewerbung. Personalreferenten der ZF Friedrichshafen AG geben dir Tipps und Tricks mit auf den Weg und zeigen dir, wie ein Bewerbungsverfahren abläuft.
Zu Beginn der Herbstferien haben wir etwas ganz besonderes für euch: Ihr könnt einen erlebnisreichen Tag mit uns bei Franken Guss gewinnen. Um dabei zu sein, tragt ihr euch in diesem Kurs einfach auf die Warteliste ein. Unter allen in der Liste verlosen wir dann die 4 Teilnahmeplätze. Bei den Gewinnern melden wir uns per Email. Kosten entstehen wie immer keine. Einsendeschluss ist der 21.10.2019
Es wird heiß und zwar sehr heiß! Wir besuchen die Eisen und Aluminiumgießerei Franken Guss in Kitzingen und bekommen eine exklusive Führung durch die Firma. Wir schauen uns an, wie Bauteile aus über 1000 Grad heißem Stahl gegossen werden. Darüber hinaus darf die Praxis natürlich nicht fehlen. Wir bauen uns eine Uhr aus Aluminium, die selbstverständlich auch gegossen und dann nachbearbeitet wird.
Es wird richtig heiß und absolut exklusiv. Das Armin-Knab -Gymnasium in Kitzingen führt dieses Jahr die Nacht der Metalle durch. Die Wissenswerkstatt ist Partner und wir haben exklusiv Plätze für euch beim Sandgießen. Es wird Metall geschmolzen und in eine Sandform gegossen, wobei tolle Figuren entstehen. Dabei ist das Gießen ein Abenteuer für sich. Darüber hinaus wird auch Zinnguß angeboten und man kann einen Lasercutter bei der Arbeit bestaunen.
Die Anreise erfolgt in Eigenregie! Aber auch für die Eltern gibt es viel zu entdecken.
Sichere Kleidung und geschlossene Schuhe tragen, die schmutzig werden können.
1 Tag vor dem Kurs erhaltet ihr nocheinmal eine gesonderte Mail über den genauen Ablauf.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. ... mehr erfahren
OK